Was ist Kinderoptometrie?

Kinderoptometrie ist ein Spezialgebiet der Optometrie, das sich auf die Untersuchung und Förderung des kindlichen Sehvermögens konzentriert. Hierbei wenden spezialisierte Augenoptiker und Optometristen altersgerechte Testverfahren an, um Sehauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen. Die Experten beraten Eltern umfassend über notwendige Maßnahmen, wie z. B. weitergehende augenärztliche Untersuchungen, die Anpassung von Brillen oder Kontaktlinsen sowie den Einsatz vergrößernder Sehhilfen und anderer Fördermöglichkeiten.

Jürgen Lorenz: Ihr Spezialist für Kinderoptometrie

Seit 2007 hat sich Jürgen Lorenz intensiv auf dem Gebiet der Kinderoptometrie weitergebildet. Nach seinem ersten Zertifikat am VDC folgten zahlreiche Fortbildungen, unter anderem im Bereich Visualtraining und spezielle Testverfahren. 2016 absolvierte er erfolgreich die Prüfung zum Kinderoptometristen bei der Wissenschaftlichen Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO). Seitdem setzt er sich kontinuierlich für die Verbesserung des kindlichen Sehens ein und bietet Fortbildungen für Therapeuten und Ärzte an. Unterstützt wird er von der zertifizierten Kinderoptometristin Patricia Starke, die ebenfalls Teil des Teams bei Optik Lorenz ist.

Das WVAO-Zertifikat für geprüfte Qualität

Das Zertifikat „Spezialist für Kinderoptometrie“ der WVAO steht für geprüfte Qualität und gibt Eltern die Sicherheit, dass sie von einem Experten betreut werden. Diese Qualifikation ist ausschließlich Augenoptikermeistern und staatlich geprüften Optometristen vorbehalten. In der Ausbildung wird besonders intensiv das Erkennen frühkindlicher Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten geschult, ebenso wie die fachgerechte Anpassung von Sehhilfen. Die WVAO-zertifizierten Kinderoptometristen bieten eine ausführliche Sehberatung für Kinder von der Geburt bis ins Jugendalter und entwickeln individuelle Sehlösungen.

Können Sie sich vorstellen, dass Kinder nachfolgende Seheindrücke haben?

Der Seheindruck durch Fixationsprobleme. Die Augenmuskeln arbeiten schlecht zusammen, was zu Problemen bei Augenfolgebewegungen und Blicksprüngen führt.
Der Seheindruck mit Akkommodationsschwäche. Die Augen stellen mangelhaft zwischen Nähe und Ferne um, die Sehschärfe kann nur kurz gehalten werden, Blickwechsel dauern lange und das Bild verschwimmt.
Das ist der Seheindruck, den Kinder mit Winkelfehlsichtigkeit ohne einen ausreichenden Selbstausgleich zeitweilig haben. Kinder ermüden schon durch kleine Winkelfehlsichtigkeiten schnell und werden unkonzentriert.

»Fast alles, was wir wissen, kommt durch die Augen in den Kopf!«

Ca. 80% aller Sinneseindrücke erleben wir durch das Sehen. Sehen ist ein komplexer Vorgang, der sich stufenweise von Geburt an entwickelt. Sehprobleme werden meist nur im Zusammenhang mit der Fehlsichtigkeit der Augen betrachtet und mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert. Oft ist nicht bekannt, dass Sehprobleme ihre Ursache auch in einer unzureichenden Zusammenarbeit beider Augen haben können. So gut jedes Auge für sich auch funktionieren mag – wenn beide Augen kein gutes Team bilden, lassen visuelle Probleme meist nicht lange auf sich warten.

Wie äußern sich visuelle Probleme? Dieser einfache Test kann Eltern Aufschluss geben.

NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
NEIN
JA
zum Testergebnis
X

Ihr Kind scheint keine visuellen Probleme zu haben. Völlige Gewissheit kann eine Augenprüfung bei uns oder ein Besuch beim Augenarzt bringen.

X

Sie beschreiben einige Symptome, die auf visuelle Probleme Ihres Kindes hindeuten. Wir raten Ihnen zu einer Augenprüfung bei uns oder einem Besuch beim Augenarzt.

X

Die beschriebenen Symptome deuten in sehr vielen Punkten auf visuelle Probleme Ihres Kindes hin. Wir raten Ihnen dringend zu einer Augenprüfung bei uns oder einem Besuch beim Augenarzt.

Die Bedeutung einer frühzeitigen Untersuchung

Viele Sehschwächen bei Kindern bleiben oft unerkannt, können jedoch korrigiert werden, wenn sie rechtzeitig entdeckt werden. Besonders Kinder mit familiärer Vorbelastung sollten frühzeitig untersucht werden. Neben der Untersuchung beim Augenarzt, die Tests wie die Gesichtsfelduntersuchung und Augendruckmessung umfasst, führen Kinderoptometristen detaillierte Untersuchungen durch, z. B. zur Augenstellung, zum Scharfstellsystem und zur Koordination beider Augen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Kinderoptometristen arbeiten eng mit anderen Gesundheitsfachleuten zusammen, darunter Ärzte, Psychologen, Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Dies gewährleistet eine umfassende und ganzheitliche Betreuung, besonders für Kinder mit Sehbehinderungen oder zusätzlichen körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen.

Sehberatung und Betreuung in kindgerechter Atmosphäre

In einer ruhigen und entspannten Umgebung wird die Sehfähigkeit und visuelle Wahrnehmung des Kindes geprüft. Mithilfe von speziellen kindgerechten Testverfahren, wie Sehzeichen, Farb- und Kontrasttests, untersuchen Kinderoptometristen das Sehen in verschiedenen Distanzen. Besonders das beidäugige Sehen spielt bei Schulkindern mit Lese- und Konzentrationsstörungen eine wichtige Rolle.

Kinderoptometristen können durch den Einsatz spezieller automatischer Messgeräte die Brillenglaswerte grob vorbestimmen und diese dann mit genauerer Messung durch Kindermessbrillen präzisieren. Sollte eine Auffälligkeit festgestellt werden, leiten sie das Kind an einen Augenarzt oder Orthoptisten weiter und beraten die Eltern über Fördermöglichkeiten.

Mit Kinderaugen die Welt entdecken

Kinder sehen die Welt mit anderen Augen – bunt, spielerisch und voller Neugier. Doch nicht alle Kinder können diese unbeschwerte Sicht genießen. Sehschwächen können das Leben eines Kindes stark beeinflussen, von Konzentrationsschwierigkeiten über schlechte schulische Leistungen bis hin zu Problemen beim Spielen und Lernen. Daher ist es wichtig, das Sehen frühzeitig untersuchen zu lassen, um rechtzeitig eingreifen zu können.

Besondere Verantwortung bei behinderten Kindern

Eine besondere Verantwortung tragen Kinderoptometristen bei der Versorgung von Kindern mit Sehbehinderungen oder zusätzlichen körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen. Sie decken Abweichungen in der altersgemäßen Sehentwicklung auf und sorgen für eine angemessene Versorgung mit Sehhilfen. Dabei ist auch die Begleitung und Aufklärung der Angehörigen von großer Bedeutung, um eine umfassende und ganzheitliche Betreuung des Kindes sicherzustellen.