Sportbrillen bei Optik Lorenz: perfekte Sicht und Schutz für jede Sportart
Eine Sportbrille ist weit mehr als nur ein modisches Accessoire – sie ist ein essenzielles Werkzeug, um Ihre sportliche Leistung zu optimieren und gleichzeitig Ihre Augen bestmöglich zu schützen. Bei Optik Lorenz in Zwickau bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre sportlichen Aktivitäten, von dynamisch gebogenen Brillengläsern bis hin zu bruchsicheren Fassungen.
Große, gebogene Brillengläser für vollen Schutz
Bei der Wahl der optimalen Sportbrille stehen Schutz und Leistung im Vordergrund. Besonders wichtig sind dabei großflächige, dynamisch gebogene Brillengläser und entsprechend geformte Fassungen. Diese speziellen Gläser sorgen dafür, dass Ihre Augen rundum abgedeckt sind und so vor schädlicher UV-Strahlung, Wind, Schmutz, Insekten und Schlammspritzern geschützt werden. Fertigbrillen, die oft für verschiedene Sportarten beworben werden, bieten hier meist nicht den individuell angepassten Schutz und die präzise Sicht, die Sie für Ihre beste Leistung benötigen.
Individuelle Anpassung für perfekte Sicht
Eine maßgeschneiderte Sportbrille bietet Ihnen nicht nur Schutz, sondern auch die beste Sehqualität. Gerade im Sport spielt eine präzise Sicht eine entscheidende Rolle: Über 90 Prozent der Bewegungskoordination laufen über das visuelle System. Individuell angepasste Brillengläser können selbst bei hohen Dioptrien Abbildungsfehler an den Rändern der Gläser verhindern und so eine verzerrungsfreie Sicht in jeder Blickrichtung ermöglichen.
Materialwahl – Sicherheit und Tragekomfort im Fokus
Das Material der Sportbrille ist ein zentraler Faktor für Sicherheit und Komfort. Es sollte leicht, bruchsicher und flexibel sein, um Verletzungen bei Stürzen oder Unfällen zu verhindern. Polycarbonat und Polyamid sind hier die Materialien der Wahl – sie sind bis zu 50 Prozent leichter als mineralische Gläser und reduzieren so das Verletzungsrisiko und erhöhen den Tragekomfort. Achten Sie zudem auf Fassungen ohne Metallteile, die potenzielle Verletzungsgefahren darstellen könnten.
Anpassung an verschiedene Sportarten
Die Anforderungen an eine Sportbrille variieren je nach Sportart. Für Radfahrer oder Segelflieger können Gleitsichtgläser eine gute Wahl sein, da sie eine präzise Sicht auf unterschiedliche Entfernungen bieten. Beim Golfspielen hingegen sind Gleitsichtgläser weniger geeignet, da sich Blickwinkel und Körperhaltung während des Spiels oft ändern. Hier ist eine speziell angepasste Sportbrille von Vorteil.
Schutz und Pflege Ihrer Sportbrille
Um die Lebensdauer Ihrer Sportbrille zu maximieren, sollten Sie einige grundlegende Pflegetipps beachten. Hohe Temperaturen und Temperaturschwankungen können die Fassung und Beschichtung der Gläser beschädigen, daher ist es ratsam, die Brille bei Nichtbenutzung im Etui zu lagern und sie nicht direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Regelmäßige, sorgfältige Reinigung mit speziellen Utensilien trägt ebenfalls dazu bei, dass Ihre Sportbrille lange hält.
Alternative: Kontaktlinsen für Sportler
Für einige Sportarten wie Ski- oder Wassersport können Kontaktlinsen eine sinnvolle Alternative zur Sportbrille darstellen. Tageslinsen bieten durch ihren festen Sitz auf dem Auge eine komfortable Option. Allerdings sollten Kontaktlinsenträger bei Sonneneinstrahlung immer eine Sonnenbrille tragen, da Kontaktlinsen das Auge nicht vollständig vor UV-Strahlen schützen.
Egal, ob Sie laufen, radfahren, schwimmen oder golfen – eine gut angepasste Sportbrille von Optik Lorenz schützt Ihre Augen und sorgt dafür, dass Sie Ihre sportliche Leistung voll ausschöpfen können. Lassen Sie sich von unseren Experten in Zwickau beraten und finden Sie die perfekte Lösung für Ihre Bedürfnisse!
Skifahren
Perfekte Sicht für Ihre Gesundheit
Nur wenn man richtig sieht, macht es auch Spaß. Viele Wintersportler brauchen eine Korrektion, tragen also im Alltag Brille oder Kontaktlinsen.
Wintersport: Wir sehen uns auf der Piste
Die Wintersportsaison ist eröffnet und für Millionen deutsche Ski- und Snowboardfahrer geht es damit ins weiße Vergnügen. Doch wer dabei nicht gut sieht, ist einem erhöhten Unfallrisiko ausgesetzt. Wir geben Ihnen Tipp, was Sie beim Kauf der richtigen Wintersportbrille beachten müssen.
Blitzschnelle Blickwechsel, rechtzeitiges Erkennen von Mulden und Erhebungen, kontrastarme Sichtverhältnisse, dazu Schneefall, starke Blendung - Wintersport bedeutet Höchstleistungssport für unsere Augen. Egal ob Ski Alpin, Langlauf oder Snowboard - besonders auf der Piste darf der richtige Durchblick nicht fehlen.
Wir beraten Sie gerne zu praktischen Innenclips, die sich unkompliziert in Ihre bestehende Skibrille einsetzen lassen. So genießen Sie auch bei Abfahrten und schwierigen Lichtverhältnissen beste Sicht – ohne teure Sonderanfertigungen. Fragen Sie uns einfach, wir finden die passende Lösung für Ihre Skibrille!
Ballsport
Mit erhöhtem Sicherheitsstandard am Ball bleiben
Vor allem in den Ballsportarten steht Schnelligkeit an oberster Stelle. Ruckartige Bewegungen, Stöße, Schläge und Sprünge verlangen eine Brille, die perfekt sitzt und auch beim Schwitzen nicht verrutscht.
Fassung und Gläser müssen leicht und dennoch bruchsicher sein. (Kopie)
Dafür empfehlen sich Brillen aus robustem und schlagfestem Polycarbonat: Kommt es zum Zusammenprall mit dem Ball oder einem Spieler, bleiben die Gläser unbeschädigt und springen nach vorne heraus. Damit werden Verletzungen des Gesichts verhindert.
Silikondämpfer im Nasen- und Schläfenbereich erhöhen den Tragekomfort zusätzlich. Wichtig ist weiterhin, dass die Brille auch in den Randbereichen eine gute Sicht freigibt und das Tiefensehen unterstützt.
Tipp: Ein Halteband dient dem festen Sitz der Sportbrille und schützt Ihre Augen optimal vor Bällen. Variabel verstellbar kann es an jeden Kopfumfang angepasst werden und sorgt mit einer zusätzlichen Polsterung an der Seite für ein angenehmes Gefühl.
Radfahrbrillen
Genussvolles Radfahren braucht vor allem eines: Man muss auf dem Sattel gut und bequem sitzen.
Und was für den Sattel gilt, gilt für die Radbrille umso mehr. Dieses sportliche Accessoire soll nicht nur gute Sicht gewährleisten, sondern auch vor UV-Licht, Fahrtwind, Staub oder Wassertropfen schützen.
Das Glas macht den Unterschied
Neben einer gut sitzenden, robusten und gebogenen Brillenfassung spielen die Brillengläser eine entscheidende Rolle. Sie müssen nicht nur vor UV-Strahlung, Wind und umherfliegenden Partikeln schützen, sondern dem Sportler auch bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, im Schatten oder bei schlechtem Wetter eine klare Sicht ermöglichen. Carl Zeiss Vision bietet hierfür ein Sortiment an Gläsern, das kompromisslose Sicht und hohen Sehkomfort speziell für Biker gewährleistet. Die Gläser sind so optimiert, dass sie den Wechsel zwischen hellen und dunklen Lichtverhältnissen mühelos ausgleichen.
Häufige Licht-Schatten-Wechsel sind für die Augen ermüdend, und Blendeffekte sowie Spiegelungen – besonders bei Gegenlicht – können gefährliche Situationen verursachen, da Kurven oder Hindernisse möglicherweise zu spät erkannt werden. Brillengläser mit Polarisationsfilter bieten hier optimalen Schutz, indem sie Reflexionen von glatten Oberflächen wie Pfützen oder Wasser reduzieren. So wird die Sicht auf dem Bike klarer und Gefahren werden frühzeitig erkannt, was die Sicherheit deutlich erhöht.
Generell sollten die Gläser eher heller und kontraststeigernd sein, um auch bei schnellem Licht und Schattenwechsel beste Sicht zu gewährleisten. Ganz neu sind Radbrillengläser, deren Farbe sich je nach Wetter und Lichtverhältnissen automatisch anpasst! Nicht nur Profisportler, auch Freizeitsportler finden die ideale Brille für ihre Bedürfnisse. Die sportliche Sonnenbrille ist schließlich auch bei anderen Freizeitaktivitäten ein zuverlässiger Begleiter, z.B. beim Wandern. Wichtigste Anforderungen sind in jedem Fall: splitterfreies Material, bruchsichere Gläser, ausreichende Belüftung immer von unten oder seitlich, damit beim Schwitzen nichts beschlägt.
Das Fahrtwind- und Belüftungsverhalten der unterschiedlichen Brillenmodelle können Kunden bei uns im Windkanal testen.
Gläser mit der Filtertechnologie LST
Die hochentwickelte Filtertechnologie LST® von evil eye passt die Lichtintensität auf ein angenehmes Level an, verbessert Kontraste und gleicht schnelle Wechsel zwischen Licht und Schatten aus. So bietet sie bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen stets klare Sicht.
Tipp: Die Brille darf unter dem Fahrradhelm nicht drücken. Zur Anprobe einer Radsportbrille also den Helm mitbringen, zur Anprobe des neuen Helms die Brille!
Innovativ: Verglasungsvarianten des österreichischen Herstellers evil eye
Direktverglasung
Bei der Direct Glazing-Technologie werden die optischen Gläser direkt in die Sportbrille integriert. Das sorgt für ein großes Sichtfeld, geringes Gewicht und perfekten Halt – ideal für Sportler, die klare Sicht und maximalen Komfort schätzen.
Adapterverglasung
Mit der Adaptor Glazing-Variante können optische Korrektionsgläser flexibel eingesetzt und ausgetauscht werden. Diese Lösung ermöglicht eine individuelle Anpassung und ist besonders praktisch für wechselnde Sehbedürfnisse.
Clip-In-Verglasung
Die Clip-In Glazing-Option bietet eine einfache Möglichkeit, Korrektionsgläser in die Brille einzusetzen, ohne die ursprünglichen Gläser zu ersetzen. So bleibt die Funktionalität der Sportbrille erhalten, während gleichzeitig eine optimale Sehkorrektur gewährleistet wird.
Golfen
Golfen ist ein Sport, der Präzision verlangt.
Bis ins Detail soll alles stimmen. Was fürs Spiel, den Platz und die Ausrüstung gilt, ist auch bei der richtigen Brille wichtig.
Scharfes Sehen für einen gelungenen Golfschlag
Blendende Sonne, unebene Geländeflächen, starke Kontraste durch den Wechsel von Licht und Schatten - beim Golf wird das Spiel oft durch erschwerte Sichtbedingungen beeinträchtigt. Die perfekte Golferbrille muss daher Herausforderungen gerecht werden, die normale Brillengläser oft nicht erfüllen. Doch was macht diese aus?
Das an den Träger angepasste und gebogene Brillengestell deckt das Auge rundum ab und bietet den bestmöglichen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung. Große, gekurvte Brillengläser sorgen für ein breites Sichtfeld und klares Sehen auch in den Randbereichen. Durch den perfekten Ausgleich von Nah-, Fern- und Zwischenbereich der Gläser werden die drei essentiellen Sehbereiche des Golfers präzise abgebildet. Moderne Materialien kombinieren Bruchsicherheit mit höchstem Tragekomfort, denn beim Golfen gilt: je leichter, desto besser.
Tipp: Power Purple ist eine hell- bis dunkelviolette Tönung der Gläser und gilt als besonders kontraststeigernd. Dadurch wird das Sehen im Grünbereich nicht nur angenehmer, sondern auch optimiert.
Laufen
Sportbrillen fürs Laufen finden Sie bei uns
Laufen ist für viele Entspannung, loslassen und vergessen. Ob leichtes Walking, Sprint oder Marathon - Laufen gehört für viele Menschen zum Lebensgefühl.
Die richtige Laufbrille
Das wohl Wichtigste bei einer Laufbrille ist die richtige Fassung. So muss leicht sein und eine optimalen Sitz haben. Wie beim Laufschuh muss man die eigene Brille für sich finden. Dazu steht bei Sport-Optik Lorenz eine ganze Palette der führenden Hersteller zur Auswahl. Oft spürt man sofort, wenn man seine passende Fassung gefunden hat.
Laufen ist eine schweißtreibende Sportarten. Die Brille sollte gut belüftet sein, zum Beispiel durch ein Kippsystem. Zusätzliche Schweißschutzbänder können die Laufbrille zum Gesicht abdichten und damit den Komfort erhöhen.
Auch wenn beim Laufen nicht die Geschwindigkeiten wie z.B. auf dem Rad erreicht werden, kann die Brille im Windkanal getestet werden.
Die Gläser einer Laufbrille sind optimal auf die Sehbedürfnisse und die Körperhaltung angepasst. Der unmittelbare Laufbereich ist dabei der wichtigste. Daher nennt man diese mittlere Entfernung auch Sicherheitsbereich. Ein Blick in die Ferne und in die unmittelbare Nähe (z.B. auf Schrittzähler oder Stoppuhr) ist dank moderner Gläser verzerrungsfrei möglich.
Je nach Laufgewohnheiten sollte die Laufbrille mit der entsprechenden Tönung oder einem Verlauf ausgestattet werden.
Wenn alle Details stimmen, spürt der Läufer seine Brille beim Laufen nicht. Nur wenn er sie vergessen hat, fehlt etwas.
Motorrad fahren
Egal wie das Wetter ist.
DHartgesottene Biker lassen sich auch durch Wind und Wetter nicht von einer Tour abschrecken. Umso wichtiger sind Vorsichtsmaßnahmen, die man als Motorradfahrer zu treffen hat - wie zum Beispiel eine gute Sicht.
Für sicheres Biken den Durchblick behalten
Viele Brillenträger-Biker kennen das Problem mit der Brille unter dem Helm. Zwar existieren Modelle, bei denen sich Teile der Helm-Innenausstattung an den Trägerkopf individuell anpassen lassen, doch hängt der rutschfeste Halt der Brille ohne Druckstellen nicht allein von der Kopfform ab.
Für den optimalen Sitz der Biker-Brille eignen sich vor allem Gestelle mit schmalen Fassungsrändern sowie dünnen und hoch angesetzten Bügeln, die das seitliche Blickfeld freigeben. Ein angenehmer Tragekomfort kann zusätzlich durch elastische Bügelenden und einen flexiblen Nasensteg erreicht werden, was schmerzende Druckstellen verhindert. Die Brillengläser sollten aus Kunststoff sein - sie sind deutlich leichter als Glas, beschlagen weniger und sind zudem bruchsicherer. Wichtig ist weiterhin eine Entspiegelung der Brillengläser, so werden störende Lichtreflexe durch Straßenbeleuchtungen und entgegenkommende Fahrzeuge verringert. Zur Minimierung extremer Blendeffekte wie die Sonneneinstrahlung auf eine nasse Fahrbahn oder Schnee empfehlen sich Polarisationsfilter. Diese eliminieren störende Reflexe und man sieht deutlich kontrastreicher.
Tipp: Für die perfekte Passform der Brille unter dem Helm ist es dienlich, zur Anprobe der Brille den Helm mitzubringen - und zur Anprobe des Helmes die Brille!
Reiten
Nicht kneifen.
Sowohl bei der Stallarbeit als auch auf dem Reitplatz oder sonnigen Geländestrecken sollten Reiter statt geblendet zu zwinkern Ihre Augen lieber schützen. Auch auf Geländeritten können kleine fliegende Steine unschöne Folgen nach sich ziehen.
Mit der richtigen Brille im Galopp-Schritt
Bleibt eine Sonnenbrille auch im Galopp auf der Nase? Und kann sie bei einem Sturz nicht sogar gefährlich werden? Wir beraten sie beim Kauf von Sportsonnenbrillen, worauf sie achten müssen. Denn gäbe es bei einem Sturz Scherben, könnten sich Reiter gefährlich verletzen. Deshalb sind moderne Sportbrillen aus bruchsicherem Kunststoff geeignet. Wählen sie daher zum Reiten eine Brille mit Kunststoff-Fassung und bruchsicheren Gläsern. Auch sollten Brillen zum Reiten nah am Gesicht liegen und breite Gläser haben. Das bietet einen Rundumblick und besseren Schutz vor hochgewirbeltem Staub und Insekten. Sind die Gläser nicht groß genug, blitzt unten außerdem Licht durch.
Tipp: Für den perfekten Tragekomfort und die optimale Anpassung der Brille bringen Sie Ihren Reithelm mit.
Schießbrillen mit optischer Verglasung – Perfekte Sicht für den Sportschützen
Im Schießsport ist Präzision entscheidend – und dabei spielt die Sehkraft eine zentrale Rolle. Eine Schießbrille mit optischer Verglasung sorgt dafür, dass Sie Ihr Ziel stets treffen können, egal ob beim Luftgewehr-, Pistolen- oder Langwaffenschießen. Sie ermöglicht nicht nur eine perfekte Sicht auf die Zielscheibe, sondern auch eine verbesserte Wahrnehmung der visierten Objekte, was Ihre Schussgenauigkeit erheblich steigert.
Ein weiterer Vorteil von Schießbrillen ist die individuelle Anpassung an Ihre Sehstärke. Ob Sie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder eine Hornhautverkrümmung haben – eine Brille mit optischer Verglasung sorgt dafür, dass Sie Ihre Zieltechnik mit optimaler Sehkraft ausführen können. Die richtige Korrektion ist essenziell, da selbst kleine Fehler in der Sicht das Ergebnis beeinflussen können.
Zusätzlich bieten viele Schießbrillen spezielle Filter oder Farbverglasungen, die das Kontrastsehen verbessern und den Blick auf das Ziel in verschiedenen Lichtverhältnissen optimieren. Dies ist besonders nützlich bei Wettkämpfen unter wechselnden Lichtbedingungen, zum Beispiel bei Indoor- oder Outdoor-Schießständen. Farblich angepasste Gläser filtern störende Lichtreflexionen und verbessern die Kontraste, sodass Sie das Ziel bei jeder Witterung klarer sehen.
Nicht zuletzt bieten Schießbrillen mit optischer Verglasung auch einen hohen Tragekomfort. Die Brillen sind speziell für Sportler entwickelt und bieten durch verstellbare Nasenpads, leichte Materialien und ergonomische Designs eine angenehme Passform. Dies ist besonders wichtig, da Schießsportarten häufig mit längeren Zeiträumen intensiven Tragens verbunden sind.
Ob auf dem Schießstand oder bei Wettkämpfen – eine Schießbrille mit optischer Verglasung ist ein unverzichtbares Hilfsmittel, das Ihnen nicht nur bei Ihrer Präzision hilft, sondern auch den Komfort und die Sicherheit beim Schießen erhöht. Optimieren Sie Ihre Leistung durch klare Sicht – für den perfekten Schuss!
Segeln & Surfen
Im Wind und Wasser Geschwindigkeit erleben
Segeln, Surfen und Kiten gehören längst nicht mehr zu den Randsportarten. Doch Blendung und Reflexionen auf dem Wasser erschweren die Sicht, was zu gefährlichen Situationen führen kann. Die Wahl der richtigen Brille ist daher besonders wichtig.
Sportliches Segeln und Surfen: Damit beim Wassersport nichts über Bord geht
Es sieht lässig aus und bietet endlose Variationen - immer mehr Menschen zieht es in ihrer Freizeit auf das Wasser, das Raum für Aktivitäten und Vergnügen bietet. Doch vor allem für Brillenträger birgt dies zusätzliche Gefahren.
Wasseroberflächen reflektieren schädliche UV-Strahlung bis zu 80 Prozent mehr, wodurch der UV-Schutz der Augen enorm wichtig ist. Brillen mit einer Glastönung reduzieren den Lichtdurchlass und ermöglichen entspanntes Sehen. Hierbei gilt, je dunkler die Tönung, desto mehr Licht wird herausgefiltert. Um störende Lichtreflexe weiter zu reduzieren, dienen polarisierende Brillengläser: Farben erscheinen kräftiger, Kontraste werden stärker wahrgenommen und das Tiefensehen wird merklich verbessert. Auch selbsttönende Brillengläser stellen eine sinnvolle Option auf dem Wasser dar. Durch die automatische Anpassung an die vorhandenen Lichtverhältnisse färben sich die Gläser heller und dunkler.
Tipp: Auch farbige Brillengläser tragen dazu bei, stärkere Kontraste zu erlangen. Bei schnellen Wassersportarten ist dagegen von blauen und violetten Glasfarben abzuraten, denn Bewegungen in den Randbereichen werden spät wahrgenommen, was die Reaktionsfähigkeit deutlich senkt.
Eine wasserabweisende Beschichtung der Gläser sorgt zudem für mehr Sehkomfort. Damit die Brille auch bei hohen Geschwindigkeiten bleibt, wo sie ist, verstärkt ein Halteband die Sitzfestigkeit. Vor allem Surfer, die Geschwindigkeiten von bis zu 90 Stundenkilometern erreichen können, sollten eine Brille mit einem abnehmbaren Innenrahmen aus Schaumgummi verwenden. Das hält Wind und Spritzwasser fern. Auch eine Safety Leash zur Sicherung der Brille an der Sportbekleidung kann eine hilfreiche Alternative sein.
Brillen für Schulsport
Brillen für den Schulsport sind besonders wichtig, da Kinder oft nicht auf ihre Sehhilfe verzichten können, um eine optimale Sicht zu gewährleisten. Gerade beim Sport müssen Kinder aber besonders gut sehen, um schnelle Bewegungen und wechselnde Spielsituationen richtig einschätzen zu können. Eine reguläre Brille reicht dabei oft nicht aus, da sie im Eifer des Gefechts leicht verrutschen oder kaputtgehen kann. Spezielle Sportbrillen sind hier die bessere Wahl, da sie stabiler, flexibler und robuster sind. Sie bieten außerdem zusätzlichen Schutz für die Augen vor Stößen oder Bällen, was das Verletzungsrisiko erheblich reduziert.
Beim Kauf von Brillen für den Schulsport ist es wichtig, auf folgende Punkte zu achten:
- Die Brillen sollten die richtige Stärke haben.
- Die Brillen sollten bequem sitzen.
- Die Brillen sollten bruchsicher sein.
- Die Brillen sollten gut aussehen.
Neben der Sicherheit und dem Komfort spielt auch der Tragekomfort eine entscheidende Rolle. Sportbrillen für Kinder müssen angenehm zu tragen sein und dürfen beim Spielen nicht stören oder drücken. Elastische Bänder, die um den Kopf getragen werden, verhindern, dass die Brille verrutscht. Außerdem gibt es Modelle mit besonders bruchsicheren Gläsern und verstärkten Rahmen, die auch bei intensiver Belastung standhalten. Wer mehr über die Auswahl der richtigen Sportbrille für Kinder erfahren möchte, findet weitere ausführliche Informationen auf unserer Seite für Kinderbrillen.
Schwimmen
Hier verschwimmt nichts.
Verschwommene Sicht beim Schwimmen? Vom Chlorwasser im Schwimmbad brennende, gereizte Augen? Diese Zeiten sind dank innovativer Schwimmbrillenkonzepte endgültig vorbei. Auf Sehkomfort und Wohlbefinden muss auch im kühlen Nass niemand mehr verzichten.
Wie ein Fisch im Wasser
Wasser hat eine um ca. 33% größere Dichte als Luft. Durch eine andere Lichtbrechung an der Schwimmbrille scheint das Gesehene unter Wasser daher etwa 33% größer und 25% näher zu sein. Das kann für die Wahl der Sehstärkenkorrektur (sowohl bei Weitsichtigkeiten und Kurzsichtigkeiten) wichtig sein.
Technische Innovationen machen es möglich, Brillen individuell zu verglasen, und das auch bei Sehschwächen, die eine komplizierte Glasstärke erfordern. Die guten technischen Möglichkeiten der Verarbeitung und die hochwertigen Materialien lassen beste Funktionalitäten erreichen. Aber auch sportmodische Aspekte kommen nicht zu kurz. Denn natürlich sind diverse Gehäuse- und Tragebänder in vielen Farben und Formen lieferbar und kombinierbar. Gute Eigenschaften bei Sicht und Schutz, modischer Look und Farbstile – gerade auch bei Sportarten wie Kanufahren, Rafting, Surfen oder Wasserball ist all das in Kombination gefragt.
Mehr Badespaß auch für Kids
Alle optischen Schwimmbrillen lassen sich auch in Kindergrößen fertigen. Ein hoher Tragekomfort ist hier ebenfalls möglich, da bei Kinderschwimmbrillen mit kleineren Halbschalen gearbeitet wird. Klare Sicht mit Korrektionsgläsern sorgt für ein ungetrübtes Badeerlebnis. Auch der Schutz der Kinderaugen vor Chlor und Keimen oder vor Stößen beim Toben und Rutschen ist voll gewährleistet.
Tipp: Zusätzlicher UV-Schutz Fast alle Hersteller von Schwimmbrillen bieten inzwischen auch Linsen mit einem hochwirksamen UV-Schutz an. Wer seinen Bade- oder Aktivurlaub am Meer verbringt, vor allem in südlichen Gefilden, sollte vor allem auf diesen zusätzlichen Sonnenschutz achten.
Seit Jahren beschäftigen wir uns mit der Verglasung von Schwimmbrillen. Viele unterschiedliche Modelle wurden bereits in der eigenen Werkstatt verglast. Dafür nutzt das Team jetzt auch zusätzlich das Knowhow und die Erfahrungen von spezialisierten Profipartnern. Denn es gilt, immer die beste Lösung zu finden.
Ob Sie Genussschwimmer, ambitionierter Freizeitsportler oder Profi sind, für jeden Bedarf gibt es mittlerweile passende Schwimmbrillen in Korrektionsstärke ab 35,- Euro.
Tauchen
Verglaste Tauchmasken für Brillenträger
Tauchen ist ein Sport, bei dem das perfekte Sehen unter Wasser einen fantastischen Genuss bringt.
Aber: Das genaue Ablesen der Instrumente ist für die Sicherheit beim Tauchgang überlebenswichtig. Ein riesiges Problem für Brillenträger.
Individuell verglaste Tauchmasken sind die beste Lösung für sicheres Tauchen.
Wir bei Optik Lorenz arbeitet bei diesen anspruchsvollen Brillenprodukten mit verschiedenen Spezialisten zusammen, der seit mehr als 30 Jahren die besonderen Leistungsmerkmale von Tauchmasken in ihre Lösungen einfließen lassen. So sind etwa 28 Millionen Produktionsvarianten nötig, um alle individuellen Augenmerkmale auf die Taucherbrillen zu bringen. Kein Wunder auch, dass die meisten Tauchmasken in Einzelfertigung hergestellt werden.